Teilnehmendenkarte
das gemeinsam an einer Lösung für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung arbeitet.
Unser Ziel: Mehltautolerante Salatsorten für den Bioanbau entwickeln.
Dafür müssen unsere Salattestlinien an möglichst vielen verschiedenen Standorten angebaut und auf Mehltaubefall beurteilt werden.
Allein ist das für uns kaum möglich. Mit Hilfe vieler Hobby-und Profigärtner*innen, die unsere Testlinien im eigenen Garten anbauen, schon…
Von Juni bis Ende Oktober werden jedes Jahr 60 Salattestlinien aus der Sativa-Züchtung in über 1000 Gärten der deutsch-und französischsprachigen Länder Europas angebaut und auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau getestet.
Hast du Lust Biozüchtung zu erleben, in die Welt der Salatvielfalt einzutauchen und Spass an wissenschaftlichem Arbeiten?
Dann nimm mit deinem Garten teil und melde dich jetzt für die kommende Saison 2024 an!
Klick dazu auf den Button "TEILNEHMEN".
ACHTUNG: DIE ANMELDUNG FÜR DIE SAISON 2023 IST GESCHLOSSEN!
Das Netzwerk
Die Entwicklung von neuen Sorten und Pflanzenzüchtung ist eine aufwändige Arbeit. Konventionelle Firmen suchen immer wieder Abkürzungen und züchten unter Laborbedingungen mit Gentechnik oder Methoden wie Bestrahlung, was der Bio-Anbau ablehnt.
Biologische Sorten werden traditionell, mit Kreuzung und Selektion unter realen Feldbedingungen gezüchtet. Sie sollen in einer vielfältigen Umwelt funktionieren. Damit man sie aber unter realen Bedingungen und möglichst verschiedenen Umweltbedingungen testen kann, braucht man viele Standorte.
Deshalb möchten wir mit Ihnen zusammen neuartige, biologisch gezüchtete Sorten entwickeln.
Das Salatprojekt
Die meisten können sofort Ihre Lieblingskartoffel- oder Apfelsorte benennen, aber bei Salat kennt man meist nur den Typ (z.B. Batavia oder Lollo).
Der Grund ist einfach: moderne Salatsorten existieren nur für kurze Zeit, da sie nicht in der Lage sind, langfristig mit Mehltau (Bremia lactucae) umzugehen. Mehltau ist eine Pflanzenkrankheit, die durch feuchtkühle Witterung bei Erwerbsgärtnern schnell ganze Bestände unbrauchbar machen kann.
Im konventionellen Anbau setzt man Fungizide ein. Im Bio-Landbau kann man nur auf gute Sorten setzen.
Grenzen des bisherigen Ansatzes
Mehltau ist ein sehr wandlungsfähiger Erreger, der in Europa in vielen unterschiedlichen Stämmen auftritt. Er passt sich neu eingekreuzten Resistenzen an. Das macht aufwändige Züchtungsprogramme notwendig, um immer wieder im Jahresturnus neue Resistenzen zu finden. Zudem werden von neu entwickelten Salatsorten Eigenschaften, die mit den Resistenzen verbunden sind oft patentiert. Somit werden sie zu privatem Eigentum, auch wenn es sich um natürlich vorkommende genetische Ressourcen handelt.
Ein neuer Ansatz
Trotz dem hohen Mehltaudruck gibt es Sorten, die sich längerfristig für den Anbau eignen können, z.B. die Batavia-Sorte ‘Laibacher Eis’. Diese Sorte bleibt nicht 100% frei von Befall, zeigt aber eine Toleranz. Laibacher Eis ist eine bereit 100 Jahre alte Sorte, die von ProSpecieRara erhalten wird. Sie kann auch trotz Befall noch geerntet und bei Bedarf mit geputzter Unterseite vermarktet werden kann. Der Vorteil solcher toleranten Sorten ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung bei fairem Saatgutpreis ohne Patente.
Das Prinzip
Mit vereinten Gärten’ greift Potential von toleranten Salatsorten auf und bietet einen Ansatz, der offen und gemeinschaftlich ist. Hinter dem Projekt stehen Sativa und die Stiftung ProSpecieRara. Auf der Basis von traditionellen, alten Sorten mit Mehltautoleranzen wurden seit einigen Jahren neue Kreuzungslinien entwickelt und selektiert.
Damit der Salat mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Mehltaustämmen in Berührung kommt, ist es notwendig, dass die Salatlinien an einer Vielzahl von Standorten in Mitteleuropa angebaut werden. Nur mit diesem Versuchsanbau ist es möglich, das ökologische Verhalten der neuen Sorten zu verstehen. Erst dann sind eine Auswahl oder neue Kreuzungen sinnvoll und die Suche kann fortgesetzt werden.
Medienstelle
Für Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte an unseren Medienverantwortlichen.
Wenn Sie in Zukunft unsere Medienmitteilungen erhalten möchten, tragen Sie sich bitte hier ein.
Bilder und Informationmaterial - Die hier zur Verfügung gestellten Bilder und Informationsmaterialien dürfen für die Berichterstattung rund um das Projekt und mit Quellenangabe "Mit vereinten Gärten" frei verwendet werden.
Für alle anderen Verwendungen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Sativa Rheinau wurde gegründet um eine eigenständige und gentechnikfreie Saatgut für den Biolandbau sicherzustellen. Seit Beginn steht eine breite Diversität bei Kulturpflanzensorten im Vordergrund. Alte und seltene Sorten sind eine Bereicherung im Garten, stellen aber auch die Grundlage einer modernen und biologischen Pflanzenzüchtung dar. In Kooperation mit ProSpecieRara ist Sativa aktiv in der Erhaltungszüchtung, was eine Grundlage der Pflege von Sorten und der gewünschten Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen ist.
www.sativa.bio
Die Stiftung ProSpecieRara setzt sich für Erhalt und Förderung von alten und seltenen Kulturpflanzensorten und Nutztiertrassen ein. Das Erhalternetzwerk von ProSpecieRara basiert primär auf Privatpersonen, die in ihrem Garten Sorten vermehren. Sativa in Rheinau ergänzt mit der professionellen Sortenerhaltung und Know-How dieses Netzwerk. Neben der Sortenerhaltung sorgt ProSpecieRara für eine öffentliche Sensibilisierung und Unterstützung durch Informationsveranstaltungen, Weiterbildungen und die Organisation von den beliebten ProSpecieRara-Setzlings- und Produktemärkten.
www.prospecierara.ch